Web-Tipps

Doku: Wie Techno die Generation Z beeinflusst hat (Part 2)

Eine neue Dokumentation beleuchtet die Beziehung zwischen Techno und der Generation Z. Für viele junge Menschen ist Techno mehr als nur Musik – es ist ein Lebensgefühl, ein Ort der Freiheit und Gemeinschaft.

In Clubs und auf Festivals feiern sie zu hypnotischen Beats, oft fernab des Mainstreams. Soziale Medien und Streaming haben den Zugang zur Szene verändert, während Nachhaltigkeit und Inklusivität immer wichtiger werden. Alte Rave-Ideale treffen auf eine neue, digital geprägte Generation. Ist Techno heute mehr als nur ein Soundtrack – vielleicht sogar eine Bewegung?

Doku: Wie Techno groß wurde (Teil 1)

Ein Dokumentarfilm über die Entstehung des Techno nimmt uns mit auf eine Reise zu den Wurzeln dieses einflussreichen Genres.

In den 1980er Jahren entstand Techno in Detroit, geprägt von Künstlern wie Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson – die „Belleville Three“. Inspiriert von Funk, Electro und futuristischen Sounds schufen sie eine neue, maschinelle Klangästhetik. Von dort aus verbreitete sich Techno weltweit, besonders nach Berlin, wo die Szene nach dem Mauerfall eine zweite Heimat fand. Die Doku zeigt, wie aus Underground-Musik eine globale Kultur wurde – roh, revolutionär und zeitlos.

Miss Delia Derbyshire - Dr. Who Composer

Die erste kommerzielle Komposition von elektronischer Musik, kam von einer Frau!!! Delia Derbyshire war der Zeit weit voraus. So weit, das wohl auch Robo's von Kraftwerk vor ihr in die Knie gehen müssen.

Bevor Computer irgend eine Relevanz in der Musik spielte, war sie schon dort, wo wir heute mit Ableton stehen. Loopbasierte Musik ist heute global so verbreitet, wie vor 100 Jahren das Notenpapier. Delia Derbyshire machte dies schon in den frühen 60er-Jahren. Am bekanntesten ist immer noch die Musik zur Fernsehserie Dr. WHO (BBC). Erst 1982, also zwanzig Jahre später, wurde das Werk mit der damaligen Technik mit den ersten Samplern und (brauchbaren) Polyphonen Synthesizern überarbeitet. Der Vocoder, also Stimmen kamen auch hinzu (siehe 3. YT-Video). 









Pure Song-Love ❤️

Pure Song-Love at Glastonbury with Lewis Capaldi and the audience!

Mit seiner einzigartigen Stimme und ehrlichen Songtexten hat er sich einen Namen gemacht und Millionen von Fans auf der ganzen Welt gewonnen. Doch was viele nicht wissen: Lewis Capaldi lebt mit dem Tourette-Syndrom, einer neurologischen Erkrankung, die unkontrollierte Tics verursacht.

Vinyl - das schwarze Fieber

„Das schwarze Fieber“ – so nennen Vinyl-Liebhaber ihre unstillbare Sammelleidenschaft. Die warme Klangqualität, das Knistern der Nadel auf der Platte und das große Cover-Artwork machen Schallplatten zu einem besonderen Erlebnis.

Viele genießen das bewusste Musikhören und die Nostalgie, die Vinyl mit sich bringt. Während Streaming praktisch ist, bietet Vinyl eine physische Verbindung zur Musik. Sammler jagen seltene Pressungen und Limited Editions – oft mit steigenden Werten. Wer einmal infiziert ist, findet kaum Heilung: Das schwarze Fieber bleibt!