Web-Tipps

Italo Disco 2024

In Berlin erlebt die italienische Disco-Bewegung der 80er ein großes Revival! Italo Disco, einst der Sound von Neonlichtern und Synthesizer-Träumen, feiert in Clubs und auf Partys sein Comeback.

Mit seinen eingängigen Melodien, treibenden Beats und nostalgischem Flair zieht er eine neue Generation in seinen Bann. DJs graben alte Klassiker aus, Labels veröffentlichen Reissues, und moderne Produzenten lassen sich von diesem Stil inspirieren. Berlin, mit seiner Liebe zu Retro-Sounds, bietet den perfekten Nährboden für dieses Revival. Die Magie von Italo Disco lebt weiter – und tanzt in die Zukunft!

New Romantic - 1981

1981 – das Jahr, in dem die New Romantic-Bewegung ihren Höhepunkt erreichte! Bunte Outfits, extravagante Frisuren und eine Mischung aus Synthie-Pop und Glamour machten diese Szene einzigartig.

Bands wie Duran Duran, Spandau Ballet und Visage prägten den Sound und Look einer neuen Generation. Es war die perfekte Mischung aus Kunst, Mode und Musik – rebellisch, aber stilvoll. New Romantic war mehr als nur ein Musikstil – es war eine Lebenseinstellung! Vielleicht der spannendste Start in ein neues Jahrzehnt? Wir haben vor längerer Zeit bereits mal darüber berichtet. Das Video ist so aufschlussreicht, das es nun erneut unsere Aufmerksamkeit bekommt.

Wissenschaft vs. Musik

Frequenzen bez. Musik sichtbar machen! Das hat sich Nigel Stanford und sein Team vorgenommen und ansehnlich im folgenden Video dargestellt.

Sobald die Frequenzen der Musik eine gewisse Reinheit vorweist, stellt sich eine Kohäreszenz zwischen Ton und bildlich dargestellten Form ein. Auch möchte man beim Betrachten eine Verbindung zur heiligen Geometrie oder "die Welt der Matrix" herstellen. Ob dem so ist, kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden. Eindrücklich sehenswert ist das Video aber auf jeden Fall!

Kraftwerk

Kraftwerk hat eine würdige BBC-Film-Dokumentation erhalten, allerdings ohne ein aktuelles Statement von Ralf Hütter, dem einzigen noch verbleibenden Mitglied bez. Gründer der 1968 gegründeten Band.

"Hütter" oder international besser kommuniziert "Hutter" wird 2026 die acht/null erreichen! Roboter altern ja bekanntlich nur im Austausch der Teile. Dies wird Kraftwerk wohl nicht mehr erleben und so hat Kraftwerk rein inhaltlich gesehen schon lange den Tod erreicht, fehlen doch wichtige Zukunftsprophezeiungen in ihrem Katalog wie zum Beispiel die bevorstehende Revolution der Biotechnik oder Energiegewinnung. Sie müssen sich aber auch nicht mehr beweisen, denn Ihre Arbeit und Vision ist einmalig in der Musikgeschichte. "Ich bin der Musikant mit Taschenrechner in der Hand" trifft den Nerv der aktuellen Zeit perfekt und die intelligenten Roboter kommen ja erst. Zudem war Kraftwerk immer auch eine Band, welche die Technik romantisiert hat. Die Bilder sind klar strukturiert und futuristisch, ihre Melodien tendenziell nachdenklich aber hoffnungsvoll, was eine eigenArtige Kommunikation ergibt. Tatsächlich gehört Kraftwerke eher in die Galerie als auf die Bühne und so wird eines Tages ein Konzert mit 4 Roboter stattfinden, das die Gründern schmunzelnd aus einer anderen Dimension beobachten werden. Kraftwerk ist dann unsterblich!

L'Altromondo - von einer anderen Welt!

Wir schreiben das Jahr 1965. In Rom eröffnet der Piper Club seine Pforten. Er wird der erste Club mit experimentell audiovisuellem Ausdruck sein und der Vorläufer des grossräumigen Tanzpalast wie wir es heute kennen.

Pop Art vereint mit Musik! Es folgten Ende der 60er Jahre das Mach 2 in Florenz, der Piper Club in Turin und das L'Altro Mondo in Rimini. Letzterer wird als einziger bis in die heutige Zeit überleben und gehört damit zum Urgestein der Clubs, die sich "Radical Disco" nannten. Abgeleitet von "Radical Design" wurde die Bewegung vor allem von Architekten vorangetrieben, welche glühende Verfechter der neuen Technologie waren und sich für Neuschaffung von Begegnungsräumen mittels Licht, Musik und Performancekunst einsetzten.